Schulsystem England
Im Vergleich mit dem deutschen Schulsystem kann man gleich erkennen, dass es in England eine andere Strukturierung als in Deutschland gibt. Die Schüler beginnen mit 5 Jahren bereits ihre Schulausbildung, die insgesamt 11 Jahre dauert. Daher ist die Einstufung der deutschen Schüler oft nicht immer so einfach.
- Primary Schools (Grundschule) dauert 6 Jahre (Klasse 1 - 6)
- Secondary School (Mittelstufe) dauert 5 Jahre (Klasse 7 - 11)
- Sixth Form (Oberstufe, die auch zum englischen Abitur führt (A-Level/Sixth Form College) dauert 2 Jahre (Lower 6th and
upper 6th)
Entscheidend für die Einstufung in die entsprechende Klasse ist das Alter des jeweiligen Schülers, der Stichtag ist hier immer der 31. August.
Nachfolgend eine Übersicht über die Einstufung nach Alter und Klassenstufe
Aufteilung des Schuljahres in England
In Großbritannien unterteilt sich das Schuljahr in 3 Terms:
- 1. Term (Autumn Term)
Anfang September bis Dezember/Beginn der Weihnachtsferien - 2. Term (Spring Term)
Anfang Januar (nach den Weihnachtsferien bis Ende März/Beginn der Osterferien) - 3. Term (Summer Term)
Beginn nach den Osterferien bis Schuljahresende.
Schuluniform
Die Schüler in England tragen in der Regel eine Schuluniform. Diese besteht z. B. aus:
- Blazer bzw. Sweatshirt mit dem Logo der Schule
- Hemd mit Krawatte oder Polo- bzw. T-Shirt
- dunkle Hose bzw. dunkler Rock
- schwarze Schuhe
An manchen Schulen müssen die Schüler auch ein Hemd mit Krawatte und Blazer tragen, an anderen Schulen sind stattdessen T-Shirt und Sweatshirt üblich. Die Farben für die Kleidung werden von der Schule vorgegeben, meist ist das ein dunkles blau, grau, grün oder braun.
Anerkennung des britisches Schulabschlusses in Deutschland können Sie hier nachlesen
Wer im Ausland einen Schulabschluss erwirbt will meist auch wissen, wie und ob dieser Abschluss im Heimatland anerkannt wird. In Deutschland regeln dies die Rahmenrichtlinien der Kultusministerkonferenz. Diese Gesetzte definieren die Anerkennung von Schulabschlüssen, die deutsche Staatsbürger im Ausland mit dem Ziel erworben haben, danach ein Hochschulstudium an einer deutschen Universität aufzunehmen.
Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse